Nirgendwo sonst zeigt sich so deutlich die Qualität von operationaler Führung und Reifegrad der Kommunikation wie in Meetings. Nirgendwo sonst könnten sich Führung und Team-Kommunikation so sehr beweisen.
Und nirgendwo sonst wird so deutlich, dass jeder Beteiligte ein Doppelsystem aus einem unbewussten Elefanten und einem bewussten Reiter verkörpert. Alle anderen können sehen und hören wie unbewusst wir uns zum großen Teil präsentieren: unsere Vorfreude und unser Engagement, unsere Teilnahmslosigkeit oder unseren offenen oder stillen Widerstand.
Im Meeting prallen die unterschiedlichen und oftmals unausgesprochenen Denk- und Verhaltensgewohnheiten aufeinander. Und werden unterschiedlich wahrgenommen: als Partyground der Effizienz und Reife des Teams über Nullnummern bis zum Herrschaftsinstrument scheinbar empathiefreier Vorgesetzter.
Eigentlich ist das Meeting ein freudiger Anlass für unsere Elefanten als hochsoziale Wesen: Infos, Austausch, Freude, Nähe und gemeinsamer Erfolg am Wasserloch. Aber warum wird die Meeting-Kultur nur selten offen thematisiert?
Mit Elefant und Reiter lässt sich jede Meeting-Kultur über die gemeinsame Abbildung der Erfolgsfaktoren elefantengerecht weiterentwickeln – egal wo Sie im Moment stehen.